|

2009 jährt sich das legendäre Woodstock-Festival zum 40. Mal
– ein Konzertereignis, das zum Symbol für eine Generation geworden
ist, die sich von gesellschaftlichen Konventionen und Werten löste,
um zu neuen Ufern aufzubrechen. Woodstock gilt auch heute als Symbol für
die damalige internationale Protestbewegung
gegen dekadenten Wohlstand, Konsum und Vietnamkrieg. Viele der 500 000
ZuschauerInnen ahnten schon damals, dass dieses Ereignis Geschichte machen
sollte.
Dafür sorgten nicht nur die Auftritte von KünstlerInnen wie
Country Joe McDonald, Richie Havens, Joe Cocker, Jimi Hendrix, Janis Joplin,
The Who, Joan Baez, Crosby, Stills, Nash & Young, Santana, Jefferson
Airplane, Ten Years After und anderen mehr, sondern auch ein legendäres
Verkehrschaos, die schlechte Organisation, exzessiver Drogenkonsum sowie
drei Tage Regen und Schlamm. Auf dem Festivalgelände herrschten chaotische
Zustände, die Besuchererwartungen wurden um ein Vielfaches übertroffen.
Das Festival war binnen Kurzem für alle kostenlos, die noch keine
Eintrittskarte im Vorverkauf erworben hatten, da mit dem Aufstellen der
Kassenhäuschen bis zuletzt gewartet worden war und bald alle Umzäunungen
niedergetrampelt waren.
|
|
 |
 |
Woodstock
steht nicht nur für das bemerkenswerteste Open-Air-Konzert aller
Zeiten, es war auch die drei Tage lang gelebte Utopie eines neues Miteinanders:
Love, Peace, Protest wurden auf Probe und
mit neuen Rücksichten gelebt.
Die Botschaft an die Welt: Unausgetretene Wege der Selbstdefinition, Identitätsfindung
und ein lebhaftes, euphorisches Ausprobieren bis dato unbekannter Seinszustände.
absolutely free hinterfragt, wer sich 40
Jahre nach Woodstock noch soziale und politische Utopien
leisten kann? Hat die heutige Popkultur Potentiale die Welt zu verbessern?
absolutely free nimmt das historische Ereignis
"Woodstock" ernst und befragt es zugleich ironisch, um unangebrachten
Pathos zu vermeiden.
absolutely free beginnt im Gestern, es beschreibt
und aktiviert das Heute.
|
 |
 |
|
 |